Psychotherapie

Das Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leiden zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu unterstützen, belastende Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern.

Der personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers (1902 – 1987) begründet. Die personzentrierte Psychotherapie ist ein in Österreich gesetzlich anerkanntes Psychotherapieverfahren.

personzentriert

Dem personzentrierten Ansatz liegt die Annahme zu Grunde, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, sein volles Potential zu entfalten. Jedem Menschen ist ein Streben nach Entwicklung hin zu dieser Entfaltung angeboren. Durch ungünstige Umstände in verschiedenen Lebens- und Entwicklungsabschnitten kann diese Entfaltungstendenz eingeschränkt werden. Anpassungsstrategien werden entwickelt, die zu Beeinträchtigungen oder Leidenszuständen verschiedener Ausformung und Schwere führen können.

Arbeitsweise

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision begleite und unterstützte ich Sie dabei, Ihr eigenes Entwicklungspotential freizulegen. Es ist mir dabei stets Anliegen, Ihnen mit einer offenen Haltung zu begegnen. Ihnen einfühlendes Verstehen und bedingungsfreie Wertschätzung entgegenzubringen. Es ist mir Anliegen, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem es Ihnen möglich wird, sich selbst zu begegnen. Ihre eigenen Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und anzunehmen. Neue Entwicklung zuzulassen und alte, nicht mehr benötigte Verhaltensweisen zu verändern. Sich selbst einfühlender zu verstehen. Sich selbst bedingungsfreier anzunehmen. So, dass es Ihnen leichter wird, mit herausfordernden Situationen umzugehen. Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen, Beziehungen befriedigender zu gestalten - sich im Hier und Jetzt autonom zu fühlen und zu bewegen

Prozess

Wir begeben uns gemeinsam in den therapeutischen Prozess. Wie schnell und wie tief wir in diesen eintauchen, richtet sich nach Ihren Anliegen, Ihren Ressourcen, Ihrem Tempo. Entwicklung ist individuell. Sie darf Zeit benötigen. Wir können sie nicht erzwingen. Wir können sie nicht technisch beschleunigen. Aber wir können darauf vertrauen, dass sie stattfindet, wenn wir günstige Bedingungen schaffen.

Sie als Klient*in stehen im Mittelpunkt des Prozesses. Mit Ihren Ressourcen. Mit Ihrem Tempo. Mit Ihrem Erleben. Mit Ihrem eigenen, ganz persönlichen Sein. Sie als Person.

person:zentriert

sie erzählte sich sich selbst

Arbeitsbereiche

Belastende Lebenssituationen und Krisenbewältigung

Familienkonflikte, Partnerschaft, Trennung, Freundschaftsdynamiken

Wiederkehrende belastende Denk-, Fühl und Verhaltensmuster

Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwert

Arbeit und Neuorientierung

Depression und Burnout

Anpassungsstörungen

Angst und Panik

Schlafstörungen

Zwang

Psychosomatische Erkrankungen

Essstörungen

Krankheit, eigene (psychische) Erkrankung, Erkrankung einer nahestehenden Person

Trauer

Altern

sie fühlte sich wie fremdbestimmt, fremdbestimmt von sich selbst